Sonntag, 8. November 2015

Fazit

Mir persönlich hat das Betriebspraktikum nicht so gut gefallen. Ich hatte zwar einen netten Chef, aber ich konnte nur sehr, sehr wenig machen und saß sehr viel einfach nur rum. Der Beruf an sich hat mir aber auch nicht wirklich zugesagt, weil es mir die Tätigkeiten sehr langweilig vorkamen. Viele Arbeitstage sehen fast gleich aus und man hat wenig Abwechslung. Ich denke, den ganzen Tag im Laden herum zu stehen, ist nichts für mich. Ich würde lieber etwas mit mehr Kontakt zu Menschen machen, der bei dieser Arbeit eher im Hintergrund steht.

Freitag, 16. Oktober 2015

Display-Ausbau

Gestern (Praktikumstag 9) habe ich aus einem defekten Laptop das Display ausgebaut. 
Als erstes habe ich die Schrauben am Backcover (die Plastikschale, die die Rückseite schützt) entfernt und das Backcover dann abgenommen. Nun lag die Technick des Laptops offen vor mir. Im zweiten Schritt habe ich am Display jeweils 2 Schrauben an den Rändern entfernen müssen. Schritt 3 bestand darin die Plastikabdeckung des Displays vorsichtig abzunehmen, diese Plastikabdeckung ist mit kleinen Häkchen neben dem Display befestigt. Man muss die Häkchen vorsichtig lösen, damit sie nicht abbrechen. Im 4. Schritt hatte ich die 2 Scharniere, die das Display mit dem Bottomcase (das Unterteil eines Laptops) verbinden, abzuschrauben und die Kabel des Displays zu entfernen. Nun sind Display und Laptop-Unterteil getrennt. Jetzt, im 5. und letzten Schritt muss man nur noch den Metal-Rahmen am Display abschrauben und schon hat man das Display komplett ausgebaut. 

Auf diesem Bild sieht man das Mainboard eines Laptops

Hier sieht man das Display das ich ausgebaut habe
 

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Windows 10

Heute (Praktikumstag 9) möchte ich etwas über Windows 10 schreiben.

 Das Betriebssystem ist seit Juli 2015 im Handel erhältlich. Für den Anfang ist es in 119 Ländern und 111 Sprachen verfügbar. Windows 10 ist ein Mix aus den Vorgänger-Betriebssystemen. Das bekannte Startmenü aus Windows 7 ist wieder dabei, jedoch auch die Kacheln von Windows 8 wurden in das System integriert. Viele Benutzer waren unzufrieden mit Windows 8, da es unverständlich und langsam sei. Microsoft hat sich die Kritik an Windows 8 zu Herzen genommen und zum Beispiel die Kacheln, mit denen viele Nutzer unzufrieden waren, bei Windows 10 ins Startmenü integriert, anstatt das Startmenü komplett zu ersetzen.
Die neue Windows Version bringt außerdem die intelligente Sprachassistentin "Cortona" mit. Der alte standard Browser "Explorer" wurde durch "Edge" ersetzt, welcher schlichter gestaltet wurde als der Vorgänger und sich am derzeit führenden "Chrome" Browser von Google orientiert.

Aus Sicht des Betriebes bei dem ich mein Praktikum absolviert habe, ist ein Wechsel auf Windows 10 nur für neuere Laptops zu empfehlen. Das liegt daran, dass viele Hersteller für ältere Laptops, die zwar Windows 10 noch haben könnten, einfach keine Windows 10 Treiber mehr entwickeln. Ein Treiber ist eine kleine Software, mit dem man die Hardware des PCs oder Laptops ansteuern kann.
Ein Wechsel auf Windows 10 ist nur zu empfehlen, wenn Windows 10 Treiber zur Verfügung stehen und die Hardware (also Arbeitsspeicher etc.) das Betriebssystem richtig annimmt.

Dienstag, 13. Oktober 2015

Arbeitsspeicher-Wechsel

Da ich heute nicht ins Praktikum gehen kann, schreibe ich einfach noch etwas über gestern.

Mein Chef hat mir gestern gezeigt, wie man den Arbeitsspeicher, auch RAM genannt, bei einem Shuttle PC wechselt. Shuttle Computer/PCs sind Computer, die nicht wie "normale" Tower PCs hoch und schmal aufgebaut sind im Gehäuse, sondern eher wie ein Würfel. Ich habe den Arbeitsspeicher von 2GB auf 4GB erhöht, indem ich zu dem schon vorhandenen, einzelnen 2GB RAM-Block einen weiteren hinzugefügt habe. Dabei muss man darauf achten, dass beide RAM-Blöcke die gleiche Volt Zahl haben, in diesem Fall waren es 1,5V. Es gibt mehrere Generationen von RAM-Blöcken nämlich DDR1, DDR2, DDR3 und DDR4. Man muss nämlich auch darauf achten, dass beide Blöcke der selben Generation sind, sonst arbeiten sie nicht miteinander. In meinem Fall gestern waren es DDR3 Blöcke. Ich habe dann einen passenden RAM-Block ausgesucht und ihn in die dafür vorgesehene Schnittstelle auf dem Mainboard gesteckt. Die RAM-Blöcke haben alle eine kleine Einkerbung, die von Generation zu Generation an verschiedenen Stellen sitzt. Beim Einbau muss man aufpassen, dass man den Block richtig einsetzt, da man sonst die Schnittstelle kaputt drückt.
Als letztes habe ich in den Systeminformationen geprüft, ob alles funktioniert hat.


Hier sieht man sogenannte DDR3 RAM-Blöcke

Montag, 12. Oktober 2015

Festplattenwechsel

Heute habe ich bei einem Computer die Festplatte durch  eine SSD ersetzt. SSDs sollen langfristig die normale Festplatte ablösen. SSD bedeutet Solid State Drive auch selten Halbleiterlaufwerk genannt. SSDs sind um den Faktor 10 schneller als "normale" Festplatten und erleichtern somit die Arbeit mit dem PC. Oft kann durch einen Umstieg auf eine SSD der ganze Computer beschleunigt werden. Während der Zeit meines Praktikums war das einer der häufigsten Kundenaufträge.

Nachdem die Festplatte gewechselt war, habe ich Windows 7 Professional neu installiert. Das ist komplizierter, als ich am Anfang dachte. Man muss die CD einlegen, dann ins sogenannte "BIOS" gehen, dort einstellen, dass das erste was beim Hochfahren angefragt wird, das CD/DVD Laufwerk ist. Anschließend muss der Computer neu gestartet werden und er fährt von der eingelegten Windows CD hoch und die Installation kann beginnen.



Hier sieht man eine SSD, in diesem Fall mit 120GB Speicher

Freitag, 9. Oktober 2015

Information über den Laden

Das Geschäft PC Helden, in dem ich mein 2-wöchiges Praktikum absolviere, befindet sich im Neuenweg 14 in 35390 Gießen. 
Der Betrieb bietet über Laptops und Tower PCs auch diverse Kabel, Stecker und alles, was man für seinen Computer so braucht. Außerdem kann man Geräte wie z.B. Laptops, Computer, Handys, iPads, usw. zur Reparatur abgeben. Die übliche Bearbeitungszeit beträgt 2-3 Tage, was aber natürlich darauf ankommt, wie viel gerade im Laden los ist und wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, um herauszufinden an welcher Stelle ein Defekt vor liegt. In manchen Fällen müssen Ersatzteile bestellt werden, die im Laden nicht vorrätig sind, was die Reparatur verzögern kann. Die Ersatzteile sind bei einigen Computern schwer einzubauen, da Laptops und Computer heutzutage immer dünner werden und mit seht filigranem Werkzeug gearbeitet werden muss.
Das Geschäft gehört zur Netzlaboranten GmbH, die ihren Hauptsitz im Seltersweg 81 in 35390 Gießen haben. Der Geschäftsführer ist G. Simonow. Die Netzlaboranten bieten über IT-Administration, Hosting Service, IT-Sicherheit, Kommunikation auch EDV Schulungen an.
Da die Zweigstelle PC Helden erst seit November 2014 existiert, besteht noch keine Ausbildungslizenz. Wenn diese jedoch vorhanden wäre, könnte man hier eine Ausbildung als Informationselektroniker machen. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Als Informationselektroniker repariert und verkauft man Technik aller Art. Man kann die Ausbildung mit 2 Schwerpunkten machen: "Bürosystemtechnik" und "Geräte und Systemtechnik". Mit dieser Ausbildung kann man im Einzelhandel, Softwarehäusern oder z.B. Rundfunkhäusern arbeiten. 

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Vorbereitung für den Verkaufsoffenen Sonntag

Heute (Praktikumstag 4) habe ich Kürbisse ausgehöhlt.
Bald ist verkaufsoffener Sonntag im Seltersweg in der Stadt in Gießen. Dieser findet immer um die Zeit des Krämermarktes statt und ermöglicht allen Interessierten am Sonntag in der Innenstadt einzukaufen. Dafür sollte der Laden mit Halloween Kürbissen dekoriert werden, welche ich aushöhlen sollte.
Als erstes schneidet man beim Kürbis den Deckel auf, dann nimmt man einen Löffel und holt das "Fruchtfleisch" und die Kerne heraus. Aus dem Fruchtfleisch kann eine Suppe zubereitet werden, was wir im Laden aber nicht getan haben.
Zum Schluss ist der Kürbis ausgehöhlt und man kann ein Gesicht reinschneiden, das durch eine Kerze im Inneren des Kürbis, in der Dunkelheit erleuchtet werden kann.